Veranstaltungen
Archivfoto Landestreffen 2024
10. Landestreffen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage am 03.09. in Weimar
Das diesjährige Landestreffen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« steht an – und zwar am 3. September in Weimar. Für die, die es noch nicht kennen: Landestreffen heißt ein ganzer Tag voller spannender Workshops, inspirierender Inhalte und Austausch mit anderen engagierten Menschen, die sich an ihren Schulen und darüber hinaus gegen Diskriminierung und für ein demokratisches Miteinander stark machen. Wir freuen uns, wenn ihr dieses Jahr (wieder) dabei seid!
Unter dem Motto Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage. haben wir euch ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Ihr könnt euch am Vormittag und am Nachmittag für jeweils einen Workshop bzw. ein Angebot anmelden. Egal, ob du Lust auf ein Argumentationstraining gegen Diskriminierung hast, mehr über das Thema Inklusion erfahren willst oder du schon immer einmal selber rappen wolltest – für alle ist etwas dabei! Schau gerne mal hier ins Programm (Hinweis: Du findest das Programm auch als PDF unter Downloads, aber für spontane Änderungen ist die Webversion immer auf dem aktuellen Stand).
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung. Jede Person, egal in welche Rolle, muss sich einzeln anmelden. Ihr müsst als Schule keinen gemeinsamen Workshop wählen und könnt euch gerne aufteilen. Für jeden Workshop gibt es ein bestimmtes Kontingent an Plätzen. Ist der Workshop voll, verschwindet er aus der Anmeldung. Daher lohnt es sich, schnell zu sein! Anmeldeschluss ist der 20.08.2025.
Für die Online-Anmeldung müsst ihr die Datenschutzerklärung sowie Fotoerlaubnis unterschreiben – ihr findet sie rechts unter Downloads. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person erforderlich. Bitte achtet darauf, beide Dokumente bei der Anmeldung hochzuladen. Nur dann kann der Anmeldeprozess abgeschlossen werden!
Tagesablauf
Der zentrale Veranstaltungsort ist die Mensa am Park des Studierendenwerks (Marienstraße 5b, 99423 Weimar). Dort findet die Anmeldung, das Mittagessen und der Markt der Möglichkeiten statt. Die Workshops sind dann dezentral an verschiedenen Veranstaltungsorten fußläufig entfernt. Alle Schüler*innen werden von unseren Teammitgliedern an ihre Workshoporte gebracht und wieder abgeholt (nachmittags gelten Sonderregelungen, siehe Punkt Abreiseplanung).
Wegbeschreibungen zu allen Orten findet ihr bei den Dokumenten.
8:00 Ankommen und Anmeldung
9:00 Begrüßung
10:00 Workshop-Phase 1 (dezentral)
12:00 Mittagspause
Parallel: Markt der Möglichkeiten
14:00 Workshop-Phase 2 (dezentral)
15:30 Veranstaltungsende am jeweiligen Workshoport
Abreiseplanung
Bitte beachtet für die Planung der Abreise, dass das Ende der Veranstaltung um 15.30 Uhr am jeweiligen Workshoport ist. Von dort aus können die Teilnehmenden entweder
• von der zuständigen Lehrkraft um 15:30 Uhr abgeholt werden, oder:
• mit dem zuständigen SoR-SmC-Teammitglied zum Veranstaltungsort (Mensa am Park) zurückgehen (Ankunft dort ca. 16:00 Uhr), oder:
• bei Teilnehmenden ab 14 Jahren gegen Vorlage einer von den Eltern unterschriebenen Erlaubnis (siehe Downloads) die Veranstaltung eigenständig verlassen.
Für Fragen und weitere Infos sind wir gerne erreichbar. Wir freuen uns auf ein tolles Landestreffen mit euch!
Terminverschiebung – Workshop und Vernetzungstreffen Weimar & Weimarer Land
Der Workshop am 19.8.2025 muss auf dem 27.11.2025 verschoben werden. Wir kommunizieren zeitnah mit den schon angemeldeten Personen. Danke für Ihre und Eure Interesse an der Veranstaltung und wir freuen uns über Ihre und Eure baldige Teilnahme.
Wir möchten Sie und Euch ganz herzlich zum Workshop »Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung?« einladen.
Politische Themen im Klassenzimmer diskutieren – verboten oder nicht? Über ein für Schulen vermeintlich geltendes Gebot der Neutralität versuchen rechte Influencer:innen und Parteien, die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht zu verhindern. Dabei müssen Lehrkräfte gar nicht politisch neutral sein – im Gegenteil: Demokratieerziehung ist ein zentraler Bestandteil des staatlichen Bildungsauftrags. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in die rechtliche Situation, bekommen Handlungsstrategien am Beispiel verschiedener Fallbeispiele (z.B. Umgang mit Hakenkreuzen) an die Hand und haben Gelegenheit für kollegialen Austausch.
Im Anschluss findet von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Vernetzungstreffen der Schulen des Netzwerks »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« statt. Interessierte Schulen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Eine Anerkennung der Veranstaltung durch das ThILLM ist unter diesem Link möglich.
Referent*innen:
- Darina Isserlis (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Ostthüringen)
- Lena Lux (Bündnis gegen Rechtsextremismus Weimar)
- Pea Dubek (mobit Thüringen)
- Moderation: Lisa Werner (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Mittelthüringen)
Veranstaltungsdaten
- Datum: 27.11.2025
- Workshop Uhrzeit:14.00–16.00 Uhr
- Vernetzungstreffen Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr
- Ort: Raum wird bald bekanntgegeben
Anmeldung
Anmeldung unter https://app.laxxo.de/anmeldung/h1paz0 . Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an satjukow@ejbweimar.de
Workshops und Vernetzungstreffen der Schüler*innenvertretungen aus Westthüringen
Eingeladen sind die Schüler*innenvertretungen zu einem Vernetzungstreffen. Wie kann ich an meiner Schule wirksam sein? Welche Rechte und Pflichten habe ich und was hat das mit demokratischer Mitbestimmung zu tun?
Die Landeskoordination von Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage stellt sich vor und zeigt Möglichkeiten der Mitbestimmung auf.
Workshops und Referent*innen:
- Workshop Demokratische Mitbestimmung für Schüler*innenvertretung: Madeleine Grünwald
- Workshop »Wie setze ich Projekte an meiner Schule um?« Julian Kamphausen
- Workshop Demokratieplanspiele: Marvin Kamphausen
- Moderation: Sigrun Annen (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Westthüringen) und Arlett Symanowski (Landeskoordination SOR-SMC)
Veranstaltungsdaten
- Datum: 17. September 2025
- Workshop Uhrzeit: 9:00–15.30 Uhr
- Ort: Staatliches Schulamt Westthüringen
Anmeldung
Bei Interesse meldet euch per Mail an: symanowski@ejbweimar.de!
Eine Anmeldung über das Schulamt Westthüringen folgt.
Vernetzungstreffen für Courageschulen und interessierte Schulen aus Südthüringen
Eingeladen sind Vertreter*innen der Courageschulen und aus interessierten Schulen. Wir wollen uns vernetzen, Ideen weitergeben und uns gegenseitig stärken. Die Landeskoordination von Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage stellt sich vor und zeigt Möglichkeiten der Mitbestimmung auf.
Workshops und Referent*innen:
- Input: Demokratische Mitbestimmung für Schüler*innenvertretung: Madeleine Grünwald (schuleeingesichtgeben e.V.) und Arlett Symanowski (Landeskoordination SOR-SMC)
- Input: Was tun gegen Rassismus an der Schule?: NN
- Input: Was tun gegen soziale Ungleichheit?: Christian-Friedrich Lohe (EJBW)
- Moderation: Solveig Kniese (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Südthüringen) und Arlett Symanowski (Landeskoordination SOR-SMC)
Veranstaltungsdaten
- Datum: 30. September 2025
- Workshop Uhrzeit: 14:00–17.00 Uhr
- Vernetzungstreffen Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr
- Ort: Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl
Anmeldung
Bei Interesse meldet euch per Mail an: symanowski@ejbweimar.de!
Eine Anmeldungslink über das Schulamt Südthüringen folgt.