Veranstaltungen
Archivfoto Landestreffen 2024
Gestärkt gegen Rasssismus. Empowerment-Seminar 5. – 6.11.
Seminar für Schüler*innen der Courage-Schulen ab Klassenstufe 8
Du willst gestärkt sein, um persönlichen rassistischen Erfahrungen entgegenzuwirken? Sei beim Empowerment-Seminar dabei!
Jugendliche, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, sind mit ihren Erfahrungen oft allein, wenn diese Themen nicht offen angesprochen werden.
Bei diesem neuen Format »Empowerment« möchten wir uns gemeinsam mit den verschiedenen Dimensionen von Diskriminierungen im jugendlichen Kontext befassen. Denn dort treffen unterschiedliche Realitäten und Machtdimensionen aufeinander: Einerseits gibt es Kinder und Jugendliche, die bereits eigene Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Diskriminierung gemacht haben und entsprechend über relevantes Wissen und entsprechende Verletzungen verfügen. Andererseits gibt es Kinder, die bisher in einer geschützten Umgebung aufgewachsen sind und wenig Wissen über oder Bewusstsein für diskriminierende Handlungen und Äußerungen haben.
Im Empowerment-Seminar gehen wir gemeinsam auf die verschiedenen Erfahrungsdimensionen aller beteiligten Personen ein – neben denen der Jugendlichen auch auf die der pädagogischen Fachkräfte und Erwachsenen. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung zu schärfen und einen geschützten Raum zu bieten, in dem persönliche Geschichten Gehör finden. Der Fokus liegt auf der Stärkung marginalisierter Stimmen, der Schaffung von Safer Spaces und der Reflexion über strukturelle Barrieren.
Die Landeskoordination Thüringen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) lädt dich ein.
Das Seminar findet in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) mit Übernachtung und Verpflegung statt. Es fallen keine Kosten an.
Bei Interesse meldet euch per Mail an: marshall@ejbweimar.de
Termin: 5. bis 6. November 2025
Kosten: keine
An-/Abreise: eigenständig
Teilnehmende
Das Seminar richtet sich an BiPoC-Jugendliche sowie Jugendliche mit Migrationsgeschichte der Thüringen Courage-Schulen ab 8. Klasse. Auch Menschen ohne eigene Rassismuserfahrung, die ihre Vorurteile reflektieren und mehr über die Lebensrealitäten marginalisierter Gruppen erfahren möchten, sind herzlich willkommen.
Anmeldung:
Anmeldung unter https://app.laxxo.de/anmeldung/1cl193 bis zum 21. Oktober 2025. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an marshall@ejbweimar.de
Workshop Weimar & Weimarer Land, 27.11.: Schulischer Freiraum zur Demokratiebildung
Wir möchten Sie und Euch ganz herzlich zum Workshop »Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung?« einladen.
Politische Themen im Klassenzimmer diskutieren – verboten oder nicht? Über ein für Schulen vermeintlich geltendes Gebot der Neutralität versuchen rechte Influencer:innen und Parteien, die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht zu verhindern. Dabei müssen Lehrkräfte gar nicht politisch neutral sein – im Gegenteil: Demokratieerziehung ist ein zentraler Bestandteil des staatlichen Bildungsauftrags. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in die rechtliche Situation, bekommen Handlungsstrategien am Beispiel verschiedener Fallbeispiele (z.B. Umgang mit Hakenkreuzen) an die Hand und haben Gelegenheit für kollegialen Austausch.
Eine Anerkennung der Veranstaltung durch das ThILLM ist unter diesem Link möglich.
Referent*innen:
- Darina Isserlis (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Ostthüringen)
- Lena Lux (Bündnis gegen Rechtsextremismus Weimar)
- Pea Doubek (mobit Thüringen)
- Moderation: Lisa Werner (Referentin für kulturelle und politische Bildung, Schulamt Mittelthüringen)
Veranstaltungsdaten
- Datum: 27.11.2025
- Workshop Uhrzeit:16.00–18.00 Uhr
- Ort: Raum wird bald bekanntgegeben
Anmeldung
Anmeldung unter https://app.laxxo.de/anmeldung/h1paz0 . Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an satjukow@ejbweimar.de